PUTZ FÜR DEN INNENBEREICH

 

Eine Ergänzung oder gar Alternative zur Tapete können dekorative Innenputze sein, mit denen tolle Strukturen gefertigt werden können. Gipsputz und Dekorputz sind beide für den Innenbereich gedacht,

erfüllen aber verschiedene Aufgaben. 

 

 

Der Gipsputz wird als Untergrund für Tapete oder Farbe genommen. Die Mauerfläche muss, bevor man den Gips-Putz aufträgt, gut gereinigt werden. Alle losen Teile müssen von der Wand entfernt werden, ebenso Fette und Öle. Nachdem die Wand vorgenässt wurde, wird der Putz mit dem Richtscheit glatt gezogen und mit einem Reibebrett glatt gerieben. 

Der Dekorputz ist dagegen eine strukturierte Grundierung, die man später nur noch streicht oder gar fertig abgetönt auf die Wand aufbringt. Ein durchgefärbter Dekorputz hat den Vorteil, dass er bei eventuellen Beschädigungen nicht weiß durchscheint. Strahlend weiß oder vor dem Aufziehen auch noch mit Farben anmischbar, können Sie so bei einer Rundumrenovierung zwei Ar­beits­gänge zu einem werden lassen. Dekorputze bekommt man heute in vielen Baumärkten als fertige Mischung mit verschiedenen Körnungen zu kaufen. Je gröber die Körnung, desto rustikaler das Erscheinungsbild. Als Werkzeuge be­nötigt man Schaumstoffrollen, Glätter, Spachtel, Kelle und die Strukturrolle. 

Im Falle von Lehmputz kommen zur optischen Verbesserung noch bauphysikalische Vorteile, da Lehmputz die Eigenschaft hat, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, Allergene und Feinstäube werden minimiert.

   

VERSCHIEDENE ARTEN VON WANDPUTZ

Man unterscheidet zwischen mineralischen, organischen, Silikonharz- und Silikatputzen. Mineralischer Putzmörtelbesteht aus Gips, Kalk oder Zement sowie Sand und Wasser. In der DIN 18550-2 sind die Mischungsverhältnisse für die einzelnen Mörtelarten genau definiert. Zu den Mörteln der Gruppe P I zählen zum Beispiel Luftkalk- und Wasserkalkmörtel. Sie sind sehr diffusionsoffen, aber nicht besonders druckfest und regendicht. Deshalb werden sie meistens nur als Innenputze verwendet oder – aus optischen Gesichtspunkten – zur Restaurierung.

Die Mörtelgruppe P IV umschließt die Gipsputze, die in der Regel zu saugfähig sind, um im Außenbereich angebracht zu werden. Ihr Einsatzgebiet liegt im Inneren des Hauses, wo sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bieten. 

Organische Putze mit hohem Anteil an Kunststoffen, zum Beispiel Kunstharzputze, sind als fertige Mischung erhältlich. Deshalb lassen sie sich auch problemlos verarbeiten. Weitere Vorteile gegenüber mineralischen Putzen sind die deutlich größere Farbauswahl, eine bessere Elastizität und die größeren Wasser abweisenden Eigenschaften. Die Wasserdampf- und CO2-Durchlässigkeit ist dagegen oft nicht so gut wie bei Kalkzementputz. Bei späteren Reparaturen ist unbedingt darauf zu achten, die Ausbesserungen ebenfalls mit Kunstharzputz auszuführen, da ein mineralischer nicht dauerhaft auf dem schadhaften Kunstharzputz halten würde.

Eine andere Art ist der Silikonharzputz. Er enthält als Bindemittel Silikonharz, was ihn ebenso Wasser abweisend wie Kunstharzputz macht. Seine Wasserdampfdurchlässigkeit ist in der Regel höher, die Farbauswahl jedoch geringer. Des Weiteren gibt es Silikatputz. Er ist nicht ganz so Wasser abweisend, lässt sich aber auch problemlos verarbeiten. Seine Elastizität ist nicht so hoch und die Farbpalette nicht so umfangreich wie die von Kunstharzputzen.

 

DEKORPUTZ - STREICHPUTZ & STRUKTURPUTZ

Für das Erscheinungsbild einer Innenwand ist der Oberputz zuständig, der je nach Konsistenz und Art des Auftrags eine individuelle Gestaltung ermöglicht. Für „freiwählbare” Strukturen eignen sich unterschiedliche Werkzeuge: Eine Strukturrolle für eine aufgeraute Oberfläche, die Erbslochwalze für punktförmige Erhebungen, ein Stahlglätter und Malerspachtel für individuelle Muster, die Zahnkelle und ein Malerpinsel für runde Strukturen. 

Manche Putzarten, vornehmlich Edelputze, ergeben allein durch ihre Körnung eine spezielle Struktur, wenn man sie mit einem Putzbrett abreibt. Der bekannteste Vertreter ist der Münchner Rauputz, auch Rillenputz genannt, bei dem sich nach dem Abziehen eine rillen- oder riefenförmige Struktur ergibt. Ein anderer Edelputz ist der Scheibenputz, der nach dem Abreiben eine sehr feine, porige Oberfläche aufweist. Rustikalputz dagegen ist eher grobkörnig strukturiert.

 

DEKORATIV VERPUTZEN

Die Oberflächenstruktur von Reibeputzen hängt von der Kornstärke ab. Durch bestimmte Techniken mit dem Kusntstoffreibebrett – diagonal, kreuzweise oder rund – entstehen unterschiedliche Strukturen.

 

 

 

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot ?

 

Dann kontaktieren Sie uns bitte über KONTAKT

oder Telefonisch unter:

0033 (0) 62 64 33 691

Wir freuen uns auf Sie

und stehen ihn gern zur Verfügung !

 

           Telefonische

           Geschäftszeiten

 
            Montag - Freitag  
             9.00 - 12.00 Uhr  
            14.00 - 17.00 Uhr  
           Samstag  
            10.00 - 12.00 Uhr  

           Sonntag - Ruhetag

 

 

 

 

           News

TREND Fußbodenheizung

              Natursteinboden

              Holzterassen

              Innen - Außenputz

 

TIPP Vorteile eines perfekt

         gedämmten Gebäudes

         Energie & Kosten sparen,

         Klima & Umweltschutz...

 

TIPP Teilen Sie das umbaute

          Volumen (m3) durch die           Wohnfläche (m2),

          ist das Ergebnis unter

          dem Wert 4 ist das

          Haus energieeffizient -

          liegt der Quotient über 5

          können Bau und 

          Heizkosten teuer

          werden.

                                 

         

Druckversion | Sitemap
2011-2016 © CONTEC